Von Jan Pingel

Widerstand gegen Tiefseebergbau in Ozeanien – Blue Tabu 2023

„Als Wächter, die unseren Ozean vor seiner Ausbeutung und Zerstörung schützen, haben wir eine moralische Verpflichtung und ein langjähriges Vermächtnis zu wahren. Stehen Sie auf der richtigen Seite der Geschichte und schließen Sie sich unserer pazifischen Forderung nach einem globalen Verbot des Tiefseebergbaus an!“

Briefing Paper: Blue Tabu 2023

Von Jan Pingel

KERNFORDERUNGEN FÜR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE MEERESPOLITIK – WEICHEN STELLEN FÜR MENSCH UND MEER

Gesunde Meere sind unverzichtbar. Keine der gewaltigen, globalen Herausforderungen ist ohne intakte Weltmeere zu bewältigen. Das gilt für die Klimakrise, den Verlust von Artenvielfalt und Lebensräumen, die Sicherung der Existenzgrundlagen der Menschheit sowie insgesamt für eine nachhaltige Entwicklung.

Mehr lesen „KERNFORDERUNGEN FÜR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE MEERESPOLITIK – WEICHEN STELLEN FÜR MENSCH UND MEER“

Von Jan Pingel

Podcast: Südseeromantik und Klimawandel

Podcast: Reisewarnung – mit Missio München unterwegs

Shownotes
Es sind Namen wie Bora Bora, Tahiti oder Fidschi, die man liest, wenn man auf der Landkarte nach Ozeanien sucht. Aber Liegestuhl, Cocktail, Palmen und Meer sind nur die eine Seite. Jan Pingel arbeitet beim Ozeanien-Dialog in Hamburg. An diesem Zusammenschluss ist missio München beteiligt. Wenn er in das Gebiet reist, spricht er mit den Menschen und erklärt Politikern hier im Norden, was Klimawandel, Tiefseebergbau oder die Folgen der Atomtests auf den rund 7500 Inseln mit uns in Europa zu tun haben.

https://reisewarnung.podigee.io/59-new-episode 

 

Von Jan Pingel

Argumente gegen Tiefseebergbau – Das größte Bergbauvorhaben der Menschheitsgeschichte

Neue Publikation

Die Tiefsee ist ein einzigartiger Lebensraum mit einer enormen Biodiversität. Trotzdem verhandeln Staaten derzeit über Regeln zum Abbau mineralischer Rohstoffe vom Tiefseeboden.

Dabei wird Tiefseebergbau unvermeidlich zu Artensterben und einer zusätzlichen Belastung der ohnehin schon stark gefährdeten Meere führen. Statt mehr Bergbau brauchen wir eine Rohstoffwende und starke Regeln zum Schutz der Meere und all jener, die von und mit dem Meer leben.

Eine gemeinsame Publikation von Forum Umwelt und Entwicklung, PowerShift, , Misereor, sharkprojekt, Brot für die Welt, fair oceans und Ozeanien-Dialog

Publikation Argumente gegen Tiefseebergbau 2022

Von Jan Pingel

Deutschland für Pause bei Tiefseebergbau-Verhandlungen Zivilgesellschaftliche Organisationen begrüßen dies als ersten Schritt und fordern vollständige Abkehr vom Bergbau in der Tiefsee

Pressemitteilung
Forum Umwelt und Entwicklung, Ozeanien-Dialog, Fair Oceans

Berlin, 2.11.2022 Die aktuelle Verhandlungsrunde zum Tiefseebergbau findet derzeit in Kingston, Jamaika statt. Diese neue Form des Bergbaus in den Meere steht aufgrund seiner gravierenden Auswirkungen auf die weitestgehend unbekannte Tiefseeumwelt in der Kritik. Deutschland hat nun in seinem Eröffnungsstatement erstmals von einer vorsorglichen Pause beim Tiefseebergbau gesprochen.

„Mit der Unterstützung einer sogenannten ‚precautionary pause‘ hat Deutschland ein wichtiges Signal an die internationale Staatengemeinschaft gesendet. ‚Precautionary pause‘ leitet sich vom ‚precautionary principle‘, dem Vorsorgeprinzip ab, womit der Schutz der Umwelt klar vor Bergbauinteresse gestellt wird. Damit schließt sich Deutschland endlich jenen Staaten, darunter Neuseeland, Fidschi, Palau, Costa Rica, Chile und Spanien, an, die schon seit Monaten einen voreiligen Abschluss der Tiefseebergbauregularien als unverantwortlich kritisieren“, erklärt Marie-Luise Abshagen, Leiterin für Nachhaltigkeitspolitik beim Forum Umwelt und Entwicklung.

Laut einer Regel des Seerechts, die 2021 von Nauru eingefordert wurde, sollen die Verhandlungen der Tiefseebergbauregularien eigentlich im Sommer 2023 abgeschlossen werden. Zivilgesellschaftliche Organisationen aus der ganzen Welt hatten immer wieder darauf hingewiesen, dass dies katastrophale Folgen auf die kaum erforschte Tiefseeumwelt und Rechte von Menschen vor allem im Pazifik haben wird.

„Tiefseebergbau kann und wird nie umweltverträglich und nachhaltig sein. Wir müssen die Gefahren für das Überleben der Meere und Küstenbevölkerungen verringern und dürfen keine neuen hinzufügen“, so Jan Pingel, Koordinator des Ozeanien-Dialogs. „Die von Deutschland geforderte Pause ist ein wichtiger Zwischenschritt. Ziel bleibt ein vollständiges Verbot von Tiefseebergbau.“

„Es bleibt zu hoffen, dass die Positionierung Deutschland zu einer allgemeinen Verschiebung der Mehrheiten bei der Internationalen Meeresbodenbehörde führt und nun weitere Staaten eine entsprechend verantwortungsvolle Haltung einnehmen“, sagt Kai Kaschinski aus dem Fair Oceans Vorstand. „Statt auf einen Goldrausch am Meeresboden zu setzen, sollte sich die internationale Rohstoffpolitik viel stärker an den planetaren Grenzen orientieren und die Pause im Tiefseebergbau als Chance begreifen, um jetzt eine Rohstoffwende voranzubringen, die sich an Kreislaufwirtschaft und Menschenrechten orientiert.“

Mehr Informationen zu Tiefseebergbau: www.stoptiefseebergbau.de 

 

Pressekontakte:
Marie-Luise Abshagen, Leiterin Nachhaltigkeitspolitik, Forum Umwelt und Entwicklung
030 678 1775 75
0176 6313 9941
abshagen@forumue.de
www.forumue.de

Jan Pingel, Koordinator, Ozeanien-Dialog
040 25456-122
0176 45779683
jan.pingel@ozeanien-dialog.de
www.ozeanien-dialog.de

Kai Kaschinski, Vorstand, Fair Oceans
0152 295 170 04
fair-oceans@gmx.info
www.fair-oceans.info

Von Jan Pingel

Pressemitteilung: Staaten entziehen sich der Verantwortung bei UN Ocean Conference – Einzelinitiativen geben hoffnungsvolle Impulse

Lissabon. Die UN-Ozeankonferenz  2022 in Lissabon hat die Chance für einen ambitionierten Meeresschutz vertan. Die Abschlusserklärung bietet nicht mehr als Unverbindlichkeiten, kritisiert ein breites Bündnis aus Nichtregierungsorganisationen (NGO), zu dem der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Brot für die Welt, Forum Umwelt und Entwicklung, Misereor, Deutsche Umwelthilfe e.V., Ozeanien-Dialog, Fair Oceans, Sharkproject, Pazifik-Netzwerk e.V. und WWF gehören.

Mehr lesen „Pressemitteilung: Staaten entziehen sich der Verantwortung bei UN Ocean Conference – Einzelinitiativen geben hoffnungsvolle Impulse“

Von Jan Pingel

Emissionen runter, Klimafinanzierung rauf! Klimagerechtigkeit für den Pazifik

Die Pazifischen Inselstaaten sind zusammen genommen für nicht einmal 0,1 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Gleichzeitig ist kaum eine Region unserer Welt von den Folgen der Klimakrise stärker betroffen. Steigende Meeresspiegel zwingen die Menschen, ihre Dörfer zu verlassen und heftiger werdende tropische Wirbelstürme zerstören Jahr für Jahr Häuser wie Felder. Für besonders niedrig gelegene Inselgruppen wie Tuvalu und Kiribati ist die Klimakrise eine Frage der nackten Existenz.

Die pazifische Zivilgesellschaft schaut aber nicht einfach untätig in den Abgrund, sondern fordert Gerechtigkeit: Als Verursacher der Klimakrise müssen die Länder des Globalen Nordens Verantwortung für ihre Bekämpfung übernehmen.

Von der Bundesregierung fordern wir gemeinsam mit unseren pazifischen Partnern

  • die Erhöhung der öffentlichen Klimafinanzierung auf 8 Milliarden Euro jährlich
  • die direkte Unterstützung der Pazifischen Inselstaaten mit 100 Millionen Euro jährlich
  • den konsequenten Einsatz für die Errichtung eines „Loss and Damage Funds“ auf internationaler Ebene
Von Jan Pingel

IAN: Menschenrechte 2022: Aktuelle Lage in 17 Ländern – Politische Handlungsoptionen

Länderberichte mit politischen Handlungsempfehlungen­

In enger Zusammenarbeit mit den zivilgesellschaftlichen Akteur*innen der jeweiligen Länder setzt sich IAN u.a. für eine Stärkung der Zivilgesellschaft, Meinungsfreiheit und Demokratieförderung ein. Der Aufbau rechtsstaatlicher Strukturen sowie eine Verbesserung von Beteiligungsmechanismen für die Zivilgesellschaft werden wesentlich über die Zukunft der­ betroffenen ­Länder ­entscheiden. Dieses Dossier enthält aktuelle Berichte zur Lage der Menschenrechte in 17 Ländern. Jeder Bericht bietet Hintergrundinformationen­ und­ landesspezifische Handlungsempfehlungen­ für­ alle,­ die­ Außenpolitik­ (mit-)gestalten.

In dem vorliegenden Dossier zeigen wir gravierende Menschenrechtsprobleme auf, die von der neuen Bundesregierung und den Abgeordneten des neu gewählten Bundestages unserer Ansicht nach adressiert werden müssen. Jedes Land weist nicht­ nur­ geografische­ und­ sozio-politische,­ sondern auch menschenrechtliche Besonderheiten auf – und doch sind viele der Herausforderungen in den drei genannten Kontinenten ähnlich.

Verschlechterungen in der Pandemie

Allen ist gemein, dass sich die Menschenrechtslage während der COVID-19-Pandemie verschlechtert hat. Benachteiligung, Diskriminierung und Unterdrückung haben zugenommen;­ besonders­ betroffen­ sind­ Millionen­ von Beschäftigten im Hygiene- und Gesundheitswesen, Minderheiten, informell Beschäftigte, Indigene, Dalits, Frauen und Mädchen. Das Europäische Parlament zeigte sich Anfang 2021 besorgt darüber, dass autoritäre Regierungen die Pandemie nutzen, um Freiräume der Zivilgesellschaft und kritische Stimmen einzuschränken und zu unterdrücken. Dabei ist gerade die Arbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen unabdingbar, um die Situation der am stärksten Benachteiligten zu verbessern und damit die Ziele der Agenda 2030 umzusetzen.

IAN_Dossier_Menschenrechte_2022

Von Jan Pingel

Neue Publikation: Ozeanien – Brennglas globaler Herausforderungen

Ressourcen – Klima – Menschenrechte

 

Die Inselwelt Ozeaniens bildet globale Herausforderungen wie unter einem Brennglas ab. Menschen und Natur des „blauen Kontinents“ erfahren die negativen Auswirkungen der Klimakrise und der rücksichtslosen Ressourcenausbeutung an Land und im Meer.

Mehr lesen „Neue Publikation: Ozeanien – Brennglas globaler Herausforderungen“

Von Jan Pingel

DIE OZEANE IN DER KLIMAKRISE – MARINER KLIMASCHUTZ ZWISCHEN UMWELT UND ENTWICKLUNG

Die Meerespolitik allein kann die dramatischen Folgen des Klimawandels für die Ozeane und Meere nicht eindämmen. Nur eine Festlegung auf das 1,5-Grad-Ziel im Klimaschutz, die zügige Umsetzung des Pariser Klimaabkommens und eine umfassende Reduzierung des Ausstoßes von Klimagasen innerhalb der nächsten Jahre könnte die schlimmsten Auswirkungen vielleicht verhindern.
Die Meerespolitik benötigt spezielle Anpassungsstrategien an die Klimakrise, die die erforderlichen Maßnahmen auf die Situation entlang der Küsten zuschneiden. Ganze Küstenökosysteme beginnen im Meer zu versinken und das Meeresleben erfährt durch den Klimawandel weltweit eine außerordentliche Belastung.
Viele Millionen Menschen vor allem im globalen Süden erleben diese Veränderungen bereits und sind mit dem drohenden Verlust ihrer Nahrungsquellen und Siedlungsflächen konfrontiert. Hier sind Ansätze gefragt, die Umwelt- und Entwicklung zusammendenken und die Anpassung gerecht und nachhaltig gestalten.

Von Jan Pingel

DIE OZEANE IN DER KLIMAKRISE – ZU DEN GLOBALEN RISIKEN DES MARINEN KLIMAWANDELS

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ozeane sind gravierend und werden unser Verhältnis zum Meer grundlegend verändern. Nicht nur die Vielzahl der Szenarien und ihrer negativen Prognosen für unsere Zukunft sind
höchst beunruhigend, schon heute sind die Veränderungen überall zu beobachten.

Weltweit werden die Küstenbevölkerungen bereits in Mitleidenschaft gezogen. Keineswegs wirken sich die Klimafolgen aber global gleich aus. Entlang des Äquators sind viele der negativen Effekte des marinen Klimawandels stärker ausgeprägt als in den Meeresgebieten des globalen Nordens – zum Beispiel im Bereich der Fischerei. Den größten Druck übt der marine Klimawandel so zunächst auf die Ernährungssicherheit und immer größere Teile des Küstenraums im globalen Süden aus, dessen Ökosysteme und Siedlungsflächen durch Meeresspiegelanstieg, Fluten und Stürme bedroht sind. Am Ende sind es damit die Küstengemeinden der Entwicklungsländer, welche am abhängigsten von intakten Ozeanen sind und über den geringsten ökonomischen Spielraum verfügen, die die Klimafolgen am härtesten treffen werden

Von Jan Pingel

Aufruf: Keine Zerstörung der Ozeane im Namen des Klimaschutzes

Der Klimaschutz darf nicht als Argument für den Tiefseebergbau und die Zerstörung der Ozeane missbraucht werden. Wir fordern stattdessen einen Stopp des Tiefseebergbaus sowie eine konsequente Berücksichtigung der im Sonderbericht des Weltklimarats aufgezeigten Auswirkungen des Klimawandels auf die Ozeane.

Mehr lesen „Aufruf: Keine Zerstörung der Ozeane im Namen des Klimaschutzes“

Von Jan Pingel

Schatten-Pandemie: Zunehmende Gewalt gegen Frauen im Hinblick auf Straflosigkeit und COVID-19

Neues Papier und Handlungsempfehlungen  der Internationalen Advocacy Netzwerke (IAN)

Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist ein globales Problem. Geschlechtsspezifische Diskriminierung überschneidet sich häufig mit anderen Diskriminierungsformen, besonders im Zusammenhang mit Ethnizität, Klasse, Kaste und Sexualität. Nach dem Dossier „Gewalt gegen Frauen: weltweit bekämpft und doch alltäglich“ aus dem Jahr 2019 dokumentieren die IAN-Mitgliedsorganisationen zum Internationalen Weltfrauentag am 8. März die Entwicklungen während der Coronapandemie. Es zeigt sich: Die an Parlament und Bundesregierung gerichteten Handlungsempfehlungen aus dem Dossier sind in der Pandemie wichtiger denn je.
In Rahmen eines Parlamentarischen Frühstücks unter Schirmherrschaft von Gabriela Heinrich (SPD) haben die IAN-Mitgliedsorganisationen am 3. März die Handlungsempfehlungen diskutiert.

Das Bündnis Internationale Advocacy Netzwerke (IAN) engagiert sich für eine Verbesserung der Menschenrechtssituation in Afrika, Asien und Lateinamerika. Seine Mitgliedsorganisationen arbeiten seit vielen Jahren mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen zusammen.
Im Netzwerk arbeiten zusammen: Aktionsbündnis Menschenrechte – Philippinen, Bangladesch-Forum, Dalit Solidarität in Deutschland, Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko, Fokus Sahel, Informationsstelle Peru e.V., kolko – Menschenrechte für Kolumbien e.V., Kooperation Brasilien KoBra e.V., Nepal-Dialogforum, North East India Forum (neif), Ökumenisches Netz Zentralafrika, Ozeanien-Dialog, Sri Lanka Advocacy, Stiftung Asienhaus, Watch Indonesia! e.V. und Westpapua-Netzwerk

IAN Schatten-Pandemie Zunehmende Gewalt gegen Frauen

Von Jan Pingel

Das Meer als Rohstoffquelle? Potentielle Auswirkungen von Tiefseebergbau im Pazifischen Ozean

Um die voraussichtlichen ökologischen und sozialen Folgen des Abbaus von polymetallischen Knollen im Pazifischen Ozean herauszuarbeiten, haben wir mehr als 250 wissenschaftliche Artikel und Studien untersucht.

Dieses Hintergrundpapier ist die Zusammenfassung des umfangreichen Berichts „Predicting the impacts of mining deep sea polymetallic nodules in the Pacific Ocean. A Review of Scientific Literature (2020)“, den der Ozeanien-Dialog gemeinsam mit der Deep Sea Mining Campaign (DSMC) und Mining Watch Canada im Mai 2020  herausgegeben hat.

Potentielle Auswirkungen von Tiefseebergbau im Pazifischen Ozean 2020

 

Von Jan Pingel

Neues Positionspapier: Krisenverschärfendes Handeln stoppen – Rohstoffwende umsetzen

Die Krisen im Bereich Umwelt, Menschenrechte und Klima verschärfen sich und Deutschland verbraucht im globalen Maßstab weiterhin enorme Mengen an metallischen Rohstoffen. Gleichzeitig werden die Kosten für die durch den Abbau entstehenden sozialen und ökologischen Schäden in die Abbauländer externalisiert.

Ein Weiter-So der deutschen Rohstoffpolitik ist keine Option!

Was wir brauchen ist eine politische Wende in unserem Umgang mit Rohstoffen: Eine Rohstoffwende!

Sie muss die absolute Reduktion nicht nur unseres fossilen, sondern auch unseres metallisch-mineralischen Rohstoffverbrauchs auf ein umwelt- und klimaverträgliches Maß beinhalten. Außerdem ist die konsequente und verbindliche Umsetzung höchster menschenrechtlicher und umweltbezogener Sorgfaltspflichten durch Unternehmen entlang ihrer Wertschöpfungskette ein Muss.

40 im AK Rohstoffe zusammengeschlossene Menschenrechts-, Umwelt- und Entwicklungsorganisationen fordern in einem neuen Positionspapier „Krisenverschärfendes Handeln stoppen – Rohstoffwende umsetzen“.

Die  konkreten Kernelemente im Sinne einer konsequenten Rohstoffwende innerhalb der deutschen Rohstoffpolitik müssen sein:

  • Senkung des absoluten Rohstoffverbrauchs auf ein nachhaltiges und global gerechtes Niveau
  • Kreislaufwirtschaft umsetzen: Stoffkreisläufe schließen und Rohstoffe einsparen
  • Verzicht auf Tiefseebergbau und andere Risikotechnologien
  • Ein gesetzlicher Rahmen zu unternehmerischen Sorgfaltspflichten
  • Ausweitung der EU-Konfliktmineralien-Verordnung
  • Global gerechte Handelspolitik
  • Schutz und Stärkung der Rechte Betroffener und speziell indigener Völker 
Von Jan Pingel

Klimawandel, Migration und Land in Ozeanien – Konsequenzen für den Frieden

Mehr als 90 Prozent der Landfläche der Pazifikinseln ist traditionellerweise Gemeineigentum – in unterschiedlichen Formen – und es gehört damit den vergangenen und zukünftigen Generationen ebenso wie der gegenwärtigen. Obgleich einige Länder Bestimmungen für eine langfristige Verpachtung vorsehen, kann es folglich in den meisten Fällen weder gekauft noch verkauft werden. Land ist ein zentraler Bestandteil der Gesellschaften auf den Pazifikinseln, fast überall bedingen sich Land und Menschen gegenseitig. Kein Glied ist ohne das andere vollständig. Diese Einheit ist allerdings durch die Klimawandel gefährdet.

Klimawandel, Migration und Land in Ozeanien – Konsequenzen für den Frieden

 

Von Jan Pingel

Rough Seas: Looming Dangers of the Blue Economy

The ocean’s health is increasingly under threat as a result of human exploitation of its resources, destruction of biodiversity, and pollution from land-based sources, while the situation of climate
change has further exacerbated efforts to protect the ocean. Once considered out of reach economically and technologically, new developments and advancements in technology are making it more
feasible to exploit deep-sea resources, with global powers and Pacific Island governments rushing to carve up the ocean. In 2012, at the United Nations Conference on Sustainable Development in Rio, and in the wake of the green economy discourse, oceans became a global priority for the Alliance of Small Island Developing States (AOSIS), which includes the Pacific Small
Island Developing States (PSIDS). AOSIS and PSIDS launched the Blue Economy concept that made oceans central to their discussions on sustainable development. Although, AOSIS and PSIDS may have initially spearheaded the concept and notion of the Blue Economy, the spirit and hopes underpinning it are already obscured by the industrial ambitions of the region’s colonial powers, as well as new powers who are competing to carve up the Pacific.

Download:
Rough Reas: Looming Dangers of the Blue Economy

Von Jan Pingel

Pressemitteilung: Coronakrise – Menschenrechte in Afrika, Asien und Lateinamerika besonders gefährdet

Berlin, 23. Juni 2020 Verhaftungen von regierungskritischen Journalist*innen und Aktivist*innen mehren sich. Frauen sind in vielen Ländern einem deutlich höheren Risiko gewalttätiger Übergriffe ausgesetzt. Migrant*innen sitzen an den Grenzen fest. Diese Beispiele zeigen: Die Coronakrise führt weltweit zu einer Verschlechterung der Menschenrechtslage. Viele Regierungen verfestigen unter Ausnahmezustand und Lockdown autoritäre Strukturen. Nicht selten werden sie dabei durch das Militär unterstützt.

Wie weit diese Bedrohungen gehen, zeigten die 17 Ländernetzwerke und -organisationen der IAN (Internationalen Advocacy Netzwerke) bei dem Fachgespräch „Schutz der Menschenrechte in der Coronakrise – Länderbeispiele aus Afrika, Asien und Lateinamerika” am 22. Juni eindrücklich mit Stimmen aus den betroffenen Ländern auf.

Mehr lesen „Pressemitteilung: Coronakrise – Menschenrechte in Afrika, Asien und Lateinamerika besonders gefährdet“

Von Jan Pingel

New Report highlights Deep Sea Nodule Mining Danger to Pacific Ocean and Island Nations

Download full report

 

Executive Summary

Deep sea mining (DSM) in the Pacific is of growing interest to frontier investors, mining companies and some island economies. To date, no commercial operations have been established, but much seabed mineral exploration is occurring. The focus is on polymetallic nodules in the Clarion Clipperton Zone (CCZ) in the north-eastern equatorial Pacific, and in the exclusive economic zones (EEZs) of several nations.

Mehr lesen „New Report highlights Deep Sea Nodule Mining Danger to Pacific Ocean and Island Nations“

Von Jan Pingel

12 Argumente für eine Rohstoffwende

In seiner neuen Veröffentlichung 12 Argumente für eine Rohstoffwende zeigt der AK Rohstoffe die vielfältigen Menschenrechts-, Umwelt- und Entwicklungsprobleme, die mit dem Abbau, der Weiterverarbeitung, dem Verbrauch und der Nutzung von Rohstoffen einhergehen.

Denn allein mit mehr Effizienz, besseren Recycling-Systemen, neuen Technologien und guter Regierungsführung sind diese Probleme nicht in den Griff zu bekommen. Bisher tauchen in den notwendigen Debatten um Energiewende, Verkehrswende, Agrarwende oder Digitalisierung die Fragen der Verfügbarkeit, Endlichkeit und nachhaltigen Nutzung von Metallen nur am Rande auf.

Zudem erleben wir derzeit eine Zuspitzung der ökologischen und sozialen Krise enormen Ausmaßes mit verschiedenen Facetten. Ihre Bekämpfung macht ein systemisches umdenken und einen Paradigmenwechsel im Umgang mit den natürlichen Ressourcen des Planeten erforderlich. Einmal mehr zeigen die aktuellen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, dass die verschiedenen Krisen – Klima-, Biodiversitäts- und Rohstoffkrise – zusammen angegangen werden müssen.

Herausgeber*in: Arbeitskreis Rohstoffe mit Christliche Initiative Romero, PowerShift e.V., Forum Umwelt & Entwicklung, INKOTA netzwerk, Germanwatch,  MISEREOR, Heinricht-Böll-Stiftung, NABU.

Argumentarium: 12 Argumente für eine Rohstoffwende

 

Von Jan Pingel

Meeresoffensive 2020 – Weichen stellen für Mensch und Meer!

2020 ist ein wichtiges Jahr für die Meere. In zahlreichen internationalen, europäischen und nationalen Prozessen stehen in diesem Jahr Entscheidungen und Weichenstellungen an. Diese Anlässe sind Chancen für die Bundesregierung, sich progressiver für eine effektive Meerespolitik einzusetzen und bereits beschlossene Ziele umzusetzen.

Ozeanien-Dialog, BUND, DEEPWAVE, DUH, fair oceans, Forum Umwelt und Entwicklung, NABU, Slow Food, WDC, WWF, Brot für die Welt, fair fish, Reef Check, urgewald, der Schutzstation Wattenmeer und Waterkant haben mit Blick auf diese wichtigen Entscheidungen Kernforderungen für eine Meeresoffensive 2020 erarbeitet.

Forderungspapier: Meeresoffensive-2020

 

Von Jan Pingel

GEMEINSAME STELLUNGNAHME DES AK ROHSTOFFE: Wir brauchen eine Rohstoffwende

Die derzeitigen Produktions- und Konsummuster sind weder ökologisch noch sozial nachhaltig. Eine konsistente und zukunftsfähige Rohstoffpolitik muss den Herausforderungen unserer Zeit – wie Klimawandel, Übernutzung der Ressourcen, Zerstörung der Artenvielfalt und Ausbeutung der Meere sowie sozialen Konflikten und zunehmenden Menschenrechtsverletzungen im Zuge wirtschaftlicher Aktivitäten – gerecht werden.

Stellungnahme: Wir brauchen eine Rohstoffwende

Von Jan Pingel

Das Goldene Zeitalter der Gasförderung? Der Ressourcenfluch und die Folgen in Papua- Neuguinea

Hintergrundpapier von Dr. Roland Seib

47 Jahre industrieller Bergbau haben in PNG für zehntausende Anwohner zum Verlust der Existenzgrundlage geführt, ohne zu dem erhofften Anstieg der Lebensqualität der Bürger beizutragen. Mehr noch ist der Zusammenhang von Ressourcenextraktion und dadurch geschaffener sozialer Desintegration, moderner Armut, Gewaltzunahme und dem Verlust der Rechtsstaatlichkeit allgegenwärtig. Ungeachtet der hohen Abhängigkeit vom Rohstoffsektor setzt die Regierung weiterhin auf den Ausbau des kapitalintensiven Bergbaus.

Mehr lesen „Das Goldene Zeitalter der Gasförderung? Der Ressourcenfluch und die Folgen in Papua- Neuguinea“

Von Jan Pingel

THE SABL LAND GRAB – Papua New Guinea’s ongoing human rights scandal

Neue Publikation von Act Now! (PNG) und Ozeanien-Dialog

Special Agricultural Business Leases (SABL) are being used by foreign companies to unlawfully occupy community-owned land in Papua New Guinea (PNG). This is despite the leases being
declared unlawful and universally discredited. This is happening with the connivance and support of PNG’s politicians and public servants. The foreign companies have been able to abuse the law to illegally lease land and grab forest resources from customary landowners — without their legally required consent, and often without any prior warning.
As a result of this state-sanctioned land grab, hundreds of thousands of people, most living in remote rural communities, have seen their traditional subsistence lifestyles and environment destroyed and are suffering a wide-range of serious and on-going human rights abuses.

Download: The SABL Land Grab

 

 

Von Nicole Skrzipczyk

Solwara-1 – Bergbau am Meeresboden vor Papua-Neuguinea

Auf der Suche nach wertvollen Rohstoffen für Digitalisierung und E-Mobilität soll ein erstes Bergbauprojekt in der Tiefsee vor Papua-Neuguinea den Meeresboden umpflügen – Solwara I.
30 Kilometer vor der Küste fürchtet die lokale Bevölkerung die Zerstörung von Umwelt und lebenswichtiger Fischgründe. Brot für die Welt und Fair Oceans zeigen in einer Studie diese Gefahren auf, lassen dabei Betroffene, Wissenschaft und internationale Zivilgesellschaft zu Wort kommen und warnen vor den Folgen.

Von Nicole Skrzipczyk

Dossier: Menschenrechte 2018 – Aktuelle Lage in 16 Ländern

2017 war ein Jahr der Rückschläge für die Menschenrechte. Nur noch ein Bruchteil der Länder weltweit verfügt über eine freiheitliche Zivilgesellschaft. In den meisten Ländern hingegen sind die Menschenrechte bedroht. Diskriminierungen, Repressionen, Gewalt, Zensur sowie Straflosigkeit für Täter/innen nehmen zu.

Auch das Thema Umwelt und Menschenrechte gewinnt zunehmend an Bedeutung.  Der Ozeanien-Dialog versucht die pazifische Zivilgesellschaft in ihrer Arbeit und ihren Protesten für Ressourcen- und Klimagerechtigkeit zu unterstützen und in Deutschland für Themen wie Tiefseebergbau Ansprechpersonen im Parlament zu finden.

Mehr lesen „Dossier: Menschenrechte 2018 – Aktuelle Lage in 16 Ländern“